Beim Hochfahren meines Notebooks konnte ich von heute auf morgen ein seltsames Verhalten feststellen: Ubuntu (10.04) hängt sich beim Hochfahren auf und zwar an dieser Stelle:
Die Auswahl von verschiedenen Kernelversionen bzw. dem Recoverymode brachte hier aber keine Änderung. Genauso wenig kann ich hier mit einer Problemlösung dienen, denn auch Google hat hier nicht weiter geholfen. Ich habe über Nacht keine Änderung am PC bzgl. UMTS-Modem oder Sonstiges vollbracht.
Das Problem hat sicher eher per Zufall gelöst: Nachdem ich so oft neu gestartet hatte, dass die Platte überprüft wurde, gings nach der Überprüfung auf einmal...
Windows 7 stellt ja mit Aero eine sehr praktische Funktion bereit: Snap-In für Fenster. Dabei wird ein Fenster auf die linke Hälfte des Bildschirms platziert, wenn man das Fenster an den linken Bildschirmrand zieht. Das gleiche kann man für die rechte Hälfte machen. Unter Ubuntu (gnome) ist eine solche Funktion leider nicht standardmäßig integriert. Zum Glück kann man sich hier leicht behelfen:
Zuerst muss man den CompizConfig Einstellungs-Manager und das Tool wmctrl installieren, soweit dies noch nicht geschehen ist.
Im CompizConfig Einstellungs-Manager ("System -> Einstellungen -> CompizConfig Einstellungs-Manager") das Plugin "Commands" aktivieren und bei einem Kommando deiner Wahl folgenden Code für das Verschieben in die linke Hälfte einfügen:
Diese Kommandos kann man unter einem der Reiter "... Bindings" z.B. einer Tastenkombination oder einer Interaktion am Bildschirmrand zuweisen und los gehts.
Nach einer Neuinstallation meines Betriebssystems war ich in meinem alten home-Verzeichnis auf der Suche nach Datenmüll. Dabei wollte ich mir einfach die einzelnen Ordnergrößen mal ansehen, wo überhaupt Speicherplatz verbraucht wird. Da ich aber kein solches Feature im Dateimanager gefunden habe, musste ich mir anderweitig behelfen. Das ist dabei rausgekommen:
find . -maxdepth1-type d -print|sort|whileread-d $'\n'dir;
dodu-hs"$dir";
done;
find . -maxdepth 1 -type d -print | sort | while read -d $'\n' dir;
do
du -hs "$dir";
done;
Das Verzeichnis wird nach Ordnern durchsucht, wobei nur die erste Ebene verwendet wird. Nach dem Alphabet sortiert werden dann jeweils die Ordnergrößen ausgeben.
Update:
Unter "Anwendungen / Zubehör / Festplattenbelegung analysieren" kann man sich sein Homeverzeichnis nach Ordnergröße sortiert auch in einer interaktiven Grafik ansehen.